
Wissenswertes
Downloads (PDF)
![]() | ||
Für den erfolgreichen Getreidebau sind Mikro- und Makronährstoffe grundlegend wichtig. Bereits im Herbst können über das Blatt die ersten Düngemaßnahmen erfolgreich gesetzt werden. | Dateigröße: 2723.3 (kB) Datum: 27.10.2022 | |
![]() | ||
Im Jahr 2022 ist Stickstoff für manche Landwirte eine knappe Ressource und zudem auch wesentlich teurer als in den Vorjahren. Aus der Richtung Umweltschutz werden immer mehr Forderungen laut, die Nitrat-Auswaschungen zu minimieren. In Deutschland gibt es seit etwa drei Jahren die Verschärfung der Düngeverordnung, die zum Ziel hat, die Nitratauswaschung zu minimieren. Schon im eigenen Interesse sollte es wichtig sein, Stickstoff möglichst effizient einzusetzen, N-Verluste zu minimieren, gleichzeitig aber noch wirtschaftliche Erträge erzielen. Ein nur auf den ersten Blick schwieriges Thema. | Dateigröße: 2292.3 (kB) Datum: 11.05.2022 | |
![]() | ||
Die kräftig gestiegenen Düngerpreise belasten das Betriebsergebnis. Kann man auch mit weniger Aufwand stabile Bestände erreichen, ohne die Qualität der Knollen zu gefährden? | Dateigröße: 6950.0 (kB) Datum: 23.03.2022 | |
![]() | ||
Abseits der bekannten günstigen Anbaulagen eignen sich auch Regionen in Mitteldeutschland für den Frühkartoffelanbau. Hier sind aber alle Möglichkeiten für einen frühen, ertrags- und qualitätsbetonten Anbau sorgfältig zu nutzen. Zwar unterliegen die Erzeugerpreise starken Preisschwankungen, sie übertreffen aber bei Weitem das Preisniveau zum späteren Zeitpunkt. | Dateigröße: 3276.7 (kB) Datum: 18.02.2022 | |
![]() | ||
Neue Saat, neues Glück! Bringen Sie Ihre Bestände nun optimal versorgt, gesund und mit tolerierbarem Schädlingsbefall durch die späte Jahreszeit. Unsere Experten geben Rat. | Dateigröße: 1483.1 (kB) Datum: 06.10.2021 | |
![]() | ||
Raps benötigt für ein hohes Ertragspotenzial immer ein ausreichendes Nährstoffangebot. Dazu gehören auch Mikronährstoffe. Worauf Sie im Herbst in Ihren Beständen achten sollten, erklärt dieser Beitrag. | Dateigröße: 8707.8 (kB) Datum: 27.09.2021 | |
![]() | ||
Bei der Düngung mit essenziellen Mikronährstoffen kommt es auf die richtige Strategie an. Hauptanliegen muss ein gezielter und ökonomischer Einsatz sein. Dadurch lässt sich der Bedarf an einzelnen oder mehreren Mikronährstoffen sichern und akuter bzw. latenter Mangel beheben. Gleichzeitig werden ein optimales Wachstum und der Ertragsaufbau gefördert. | Dateigröße: 8871.9 (kB) Datum: 01.06.2021 | |
![]() | ||
Das Wetter schlägt mal wieder Kapriolen. Eine bedarfsgerechte | Dateigröße: 3936.2 (kB) Datum: 20.04.2021 | |
![]() | ||
Für Kartoffeln sind besonders Mangan (Mn), Bor (B), Zink (Zn), Kupfer (Cu) und Molybdän (Mo) bedeutsam. Diese in geringen Mengen benötigten Mikronährstoffe sind vor allem für den Aufbau und die Funktion von Enzymen und Fermenten essentiell. Dadurch werden das Wachstum sowie die Ertrags- und Qualitätsbildung der Kartoffeln gefördert. | Dateigröße: 1310.5 (kB) Datum: 20.04.2021 | |
![]() | ||
Bor, Mangan, Zink, Kupfer und Molybdän unterstützen vor allem in der Jugendentwicklung das Rübenwachstum. Wir verraten, auf welchen Böden wie viel von den Spurenelementen dafür vorhanden sein sollte. | Dateigröße: 4321.9 (kB) Datum: 20.04.2021 | |
![]() | ||
Düngestrategie nach Standort und Mangel / Raps stellt an Mikronährstoffe hohe Anforderungen / Sowohl Boden- als auch Blattdüngung möglich / Untersuchungen bestätigen Ertragseffekte | Dateigröße: 3807.8 (kB) Datum: 29.07.2020 | |
![]() | ||
Mikronährstoffe sind heute in allen Kulturen eine notwendige pflanzenbauliche Maßnahme. Bei der Ausbringung gilt: standortbezogen und zeitig. Was sonst noch bei diesen Nährstoffen zu beachten ist. | Dateigröße: 806.8 (kB) Datum: 17.07.2020 | |
![]() | ||
Mit der Sommertrockenheit in Folge und dem diesjährigen schneelosen Winter im Flachland sind Landwirte von dem immer wärmeren Klima besonders betroffen. | Dateigröße: 361.5 (kB) Datum: 15.05.2020 | |
![]() | ||
Im Ranking der Kulturen und der Anbaufläche punktet der Mais mit stabilen Preisen sowie niedrigen Kosten für die Bodenbearbeitung, dem Pflanzenschutz und der Düngung. Auch regional geringe Niederschläge verwertet Mais als C4-Pflanze sehr effizient. Um die Wirtschaftlichkeit selbst bei Trockenheit zu sichern, ist eine bedarfsgerechte Düngung mit Makro-, aber auch mit Mikronährstoffen unumgänglich. | Dateigröße: 1242.0 (kB) Datum: 16.04.2020 | |
![]() | ||
Bislang entwickeln sich die Bestände gut. Doch dem Unterboden fehlt noch immer Wasser. Das sollten Sie bei der Düngung mit Mikrönährstoffen bei Wintergetreide beachten. | Dateigröße: 1148.6 (kB) Datum: 25.03.2020 | |
![]() | ||
Dateigröße: 271.9 (kB) Datum: 18.05.2020 | ||
![]() | ||
Bei der Düngung von Zuckerrüben stellt sich oft die Frage nach der Nährstoffwirkung bei Trockenheit. Ein dreijähriger Feldversuch in Sachsen-Anhalt hat sich diesem Thema gewidmet. Das sind die Ergebnisse. | Dateigröße: 3853.8 (kB) Datum: 26.02.2020 | |
![]() | ||
Düngegaben sorgen nicht nur für das Wachstum der Grünlandpflanzen, sondern können sie bei falscher Konzentration auch schädigen. Darum lohnt es sich, nicht den Stickstoff allein im Auge zu behalten. | Dateigröße: 2287.4 (kB) Datum: 24.02.2020 | |
![]() | ||
Um das Potenzial der Hülsenfrüchte zur N-Fixierung voll auszuschöpfen, kommt es neben der sorgfältigen Impfung auf weitere Details an. | Dateigröße: 1431.0 (kB) Datum: 07.01.2020 | |
![]() | ||
Beim Raps sind Mikronährstoffe wichtig. Bei geringen Bodenvorräten ist eine Düngung sinnvoll. Dabei ist für eine hohe Verfügbarkeit auf die Formulierung zu achten. Ein früher Einsatz fördert die Jugenclentvvicklung. | Dateigröße: 3241.6 (kB) Datum: 07.01.2020 | |
![]() | ||
Niedrige trockenheitsbedinge Erträge, dafür aber ein gutes Preisniveau, kennzeichnete das letzte Kartoffeljahr. Für den Kartoffelmarkt war im Bundesgebiet eine Ernte von weniger als 10 Mio. t knapp, aber ausreichend. Die teilweise hohen Rekordpreise machten den Kartoffenanbau wieder attraktiver. Vorrang vor einer eventuellen Anbauerweiterung sollte das Bestreben nach einer gezielten Ertragssteigerung und guten Qualitäten haben. Eine bedarfsgerechte Düngung mit Makro- und Mikronährstoffen unter Einhaltung der Düngeverordnung (DüV) wird dafür immer wichtiger. Während Stickstoff und Phosphor durch die DüV einer starken Kontrolle unterliegen, werden die in relativ geringen Mengen benötigten Mikronährstoffe von der DüV nicht tangiert. | Dateigröße: 2513.7 (kB) Datum: 20.05.2019 | |
![]() | ||
Wird über Düngung gesprochen, geht es meist nur um die Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium. Dabei ist die Mikronährstoffdüngung im Maisanbau ebenfalls sehr wichtig. Woran Sie Mangelerscheinungen erkennen und was Sie zur Vorbeugung tun können, lesen Sie hier. | Dateigröße: 1168.1 (kB) Datum: 05.04.2019 | |
![]() | ||
Neben dem Enzymaufbau dienen Mikronährstoffe in Kartoffeln auch dazu, ein besseres Resistenzverhalten sowie eine höhere Stickstoff- und Phosphorumsetzung zu gewährleisten. | Dateigröße: 1325.0 (kB) Datum: 01.04.2019 | |
![]() | ||
Die beiden letzten Zuckerrübenjahre können unterschiedlicher nicht sein. Während das Jahr 2017 mit einem hohen Ertragspotenzial viele Ertragserwartungen übertraf, wurde 2018 ein ausgesprochen niedriger Ertrag erreicht. Vor allem in Nordost- und Mitteldeutschland belasteten 2018 bereits ab April hohe Temperaturen verbunden mit regional lang anhaltend extremer Trockenheit bis in den September das Rübenwachstum. Dagegen fielen in Süddeutschland gebietsweise überdurchschnittlich hohe Niederschläge. Der folgende Artikel beschreibt die Rolle von Mikronährstoffdüngern bei solchen Extremen. | Dateigröße: 4844.0 (kB) Datum: 01.04.2019 | |
![]() | ||
Hohe Qualitätsansprüche und die Auswirkungen des Klimawandels mit den immer häufiger vorkommenden Extremwetterlagen stellen Weihnachtsbaumproduzenten vor große Herausforderungen. In diesem Jahr konnten das viele Erzeuger gerade in Bezug auf die | Dateigröße: 1111.0 (kB) Datum: 15.05.2020 | |
![]() | ||
Bei den fast jährlich schwierigen Wetterbedingungen - wie 2018 mit einem milden Winter, einem kalten verzögerten Frühjahr, dem wärmsten April und Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und folgend regional lang anhaltend extremer Trockenheit — sind trotz gebietsweise dramatischen Ertragseinbußen optimierte Anbauverfahren auch weiterhin ertragsbestimmend. Eine zentrale Bedeutung hat nach wie vor eine schlagbezogene Diingung, die sowohl Makro- als auch Mikronährstoffe einschließt. | Dateigröße: 1809.0 (kB) Datum: 04.03.2019 | |
![]() | ||
Wer hohe Rapserträge einfahren will, muss auch immer ein Auge auf die Mikronährstoffe haben. Besonders die Versorgung mit Bor und Mangan ist wichtig, aber auch die anderen können ertragsbegrenzend sein. | Dateigröße: 787.8 (kB) Datum: 04.09.2018 | |
![]() | ||
Dateigröße: 3347.2 (kB) Datum: 10.04.2018 | ||
![]() | ||
Die Agrargesellschaft Gustow auf Rügen kombiniert die Saat im Herbst mit einer Unterfußdüngung. Die Maßnahme soll die Jugendentwicklung fördern und die Nährstoffversorgung sichern. | Dateigröße: 466.9 (kB) Datum: 03.11.2017 | |
![]() | ||
Für hohe Erträge ist eine ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffenessenziell. Daher hat in der Praxis in den vergangenen Jahren die Blattdüngung an Bedeutung gewonnen. Doch hat auch die Bodendüngung ihre Vorteile. | Dateigröße: 468.4 (kB) Datum: 03.11.2017 | |
![]() | ||
Das regional in Deutschland oft unbefriedigende Ertragsniveau der Rapserträge 2016 hat sehr verschiedene Ursachen. Zweifellos sind an erster Stelle die im Vegetationsverlauf ungünstigen Witterungsbedingungen zu nennen. Vor allem Frost stresste nach Neujahr im Norden die Pflanzenbestände. Belastungen waren aber auch Nässe, Trockenheit, Hitze und die oft unterschätzten Schädlings- und Pilzkrankheiten. Da die Witterung nicht beeinflussbar ist, sind gezielte Anbaustrategien erforderlich, die das Pflanzenwachstum bei ungünstigen Bedingungen unterstützen und ertragsstabilisierend wirken. Eine Mikronährstoffdüngung gehört genau wie der Anbau von Hochertragssorten dazu. | Dateigröße: 1636.4 (kB) Datum: 25.07.2017 | |
![]() | ||
Es ist bekannt und eine oft zitierte Tatsache, dass Mikronährstoffe von den Pflanzen in geringen Mengen vor allem für den Aufbau und die Funktion von Enzymen und Fermenten benötigt werden. Werden Stoffwechselvorgänge und das Wachstum durch eine abgesicherte Mikronährstoffdüngung gefördert, sind im Allgemeinen positive Ertragseffekte zu erwarten. | Dateigröße: 1438.8 (kB) Datum: 30.08.2017 | |
![]() | ||
Mikronährstoffe werden als immer wichtiger eingeschätzt - sie gelten als Ausgleich gegen witterungsbedingte Unregelmäßigkeiten. Wann sich welche Präparate empfehlen, hat unser Autor für Sie aufgeschrieben. | Dateigröße: 1235.0 (kB) Datum: 03.04.2017 | |
![]() | ||
Das Phänomen der Spitzendürre bei Liguster In Freílandquartieren speziell von Ligustrum vulgare 'Atrovirens' kommt es regelmäßig zu einer Triebspitzendürre an den Pflanzen. Diese Spitzendürre wird nicht durch den Befall mit Schaderregern wie Pilze oder Bakterien ausgelöst. Es handelt sich auch nicht um Toxizitätsschäden durch überhöhte Düngung oder unverträgliche Pflanzenschutzmittel. Versuche in Ellerhoop zeigen vielmehr, dass Bormangel ein Auslöser ist. | Dateigröße: 1392.5 (kB) Datum: 20.03.2017 | |
![]() | ||
Die Nährstoffversorgung von Kartoffeln sollte in erster Linie aus dem Bodenvorrat erfolgen. Trotzdem kann eine Blattdüngung Sinn ergeben. Ergebnisse der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geben Anhaltspunkte. | Dateigröße: 862.0 (kB) Datum: 30.01.2017 | |
![]() | ||
Spargelstangen von höchster Qualität sind gut geformt und nahezu gerade. Unter Berücksichtigung sortentypischer Eigenschaften müssen die Köpfe in der Regel fest geschlossen sein. Schon leichte Berostung, Verholzung oder hohle Stangen sind unerwünscht. | Dateigröße: 164.4 (kB) Datum: 23.02.2017 | |
![]() | ||
Jährlich vor der Aussaat von Wintergetreide stellen sich Fragen zur reduzierten Bodenbearbeitung, standortangepassten Sorten, unterschiedlichen Saatterminen, effektiver Düngung und zunehmend Anbaustrategien bei extremen Witterungsbedingungen. Gerade in diesem Jahr sind nicht steuerbare Wetterperioden aufgefallen. | Dateigröße: 1522.9 (kB) Datum: 13.09.2016 | |
![]() | ||
Der Anbau von Winterraps ist zurzeit aufgrund der Preissituation sehr interessant. Um Höchsterträge abzusichern, müssen auch Feinheiten stärker beachtet werden. Dazu zählt die Versorgung mit wichtigen Spurenelementen. | Dateigröße: 2328.1 (kB) Datum: 25.07.2016 | |
![]() | ||
Kartoffeln werden vielfach mit hoch konzentrierten Hauptnährstoffen über den Boden gedüngt. Auf eine ausgewogene Düngung mit Mikronährstoffen wird dagegen wenig geachtet. Selbst wenn Mikronährstoffe von den Pflanzen nur in geringen Mengen benötigt werden, sind sie vor allem für den Aufbau und die Funktion von Enzymen und Fermenten essenziell für das Wachstum und die Ertragsbildung der Kartoffeln notwendig. | Dateigröße: 1636.5 (kB) Datum: 30.01.2017 | |
![]() | ||
Raps wird vor allem in den nördlichen und östlichen Bundesländern aufgrund der klimatisch günstigen Verhältnisse angebaut. Der Anbau hat 2016 deutschlandweit auf 1,34 Millionen Hektar zugenommen und übersteigt damit leicht die Anbaufläche der Wintergerste. Das Ertragsniveau im letzten Jahr hat örtlich oft nicht befriedigt, obwohl ein durchschnittlicher Ertrag von 39 t/ha erreicht wurde. Regional unterschiedliche Ursachen waren vor allem Wetterextreme durch Trockenheit im Frühsommer, die teilweise bis zum Umbruch führten, ein hoher Schädlingsdruck im Herbst durch Rapserdfloh und Kleine Kohlfliege und eine nicht immer effektive Düngung nach exakter Nährstoffbilanz. | Dateigröße: 1578.1 (kB) Datum: 25.04.2016 | |
![]() | ||
Nährstoffe werden über die Wurzel aufgenommen. In der Natur gelangen Kohlendioxid, gasförmige Stickstoffverbindungen und Sulfate im Wasserdampf (Nebel, Regen) über Blätter und Stängel in die Pflanze. Alle Nährstoffe können auch über das Blatt in die Pflanze gelangen. Die dauerhafte „Zwangsernährung“ über das Blatt führt aber zu einem vorzeitigen Abbau von Wurzeln. Damit wird die Wasseraufnahme vermindert, die Produktion von Phytohormonen in den Wurzelspitzen vermindert und die Verlagerung von Assimilaten aus den Blättern und Stängeln in die Speicherorgane herabgesetzt. Quelle: Dr. Hansgeorg Schönfelder in "Getreidemagazin" 2/2016. | Dateigröße: 1296.2 (kB) Datum: 13.09.2017 | |
![]() | ||
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, nach unbefriedigendem Aufgang einem Zuckerrübenbestand auf die Sprünge zu helfen. Wichtig ist, die Maßnahmen immer nach der Entwicklung der Pflanzen auszurichten. | Dateigröße: 1025.2 (kB) Datum: 29.03.2016 | |
![]() | ||
Auch in geringen Mengen gut wirksam Mikronährstoffe im Mais zum Wachstumsbeginn Besonders großer Bedarf in generativer Phase Wichtig für hohe Kornausbildung und für Bildung von Stärke im Korn | Dateigröße: 1261.5 (kB) Datum: 13.05.2015 | |
![]() | ||
Spurennährstoffe spielen bei Kartoffeln eine immer größere Rolle - vor allem Bor. Wie Sie Mangel erkennen und was Sie dann tun sollten, darüber informiert Karl Gröschl, N.U. Agrar | Dateigröße: 1489.2 (kB) Datum: 09.03.2015 | |
![]() | ||
Lohnt es sich angesichts einer deutschen Rekord-Getreideernte von 50 Mio. t überhaupt, über die Optimierung der Produktionstechnik zu sprechen? Unbedingt! Denn gerade in Regionen mit schlechten Witterungsbedingungen waren starke Ertragsverluste zu beobachten. Das lag nicht selten an der mangelhaften Versorgung mit Mikronährstoffen. | Dateigröße: 1646.7 (kB) Datum: 25.07.2016 | |
![]() | ||
Spurenelemente erfüllen in der Kartoffel wesentliche Funktionen. So sind diese mengenmäßig kleinen Elemente wesentliche Bestandteile des Gewebes. Zudem sind sie essenziell bei der Aktivierung und Bildung diverser Enzyme. | Dateigröße: 986.2 (kB) Datum: 16.02.2015 | |
![]() | ||
Wurzelnahe Düngung hilft dem Mais beim Start Mais kann in der Jugendphase viele Nährstoffe schlecht aufnehmen. Dies gilt vor allem für Phosphat, aber auch für Magnesium, Stickstoff, Schwefel und einige Spurennährstoffe. Die Unterfußdüngung mit leicht pflanzenverfügbaren Nährstoffen, vor allem wasserlöslichen Phosphaten, kann dem Mais helfen, sich die Nährstoffe leichter anzueignen. Besonders in diesem Jahr, denn aufgrund der Witterung ist mit einer schwierigen Jugendphase zu rechnen. | Dateigröße: 6397.3 (kB) Datum: 11.05.2016 | |
![]() | ||
Der Anstieg des Mais-, vor allem des Silomaisanbaus bringt es mit sich, dass neue produktionstechnische Strategien gefunden werden müssen. Eine termin- und bedarfsgerechte Ernährung der Bestände mit Grund- und Mikronährstoffen gehört ebenso dazu wie neue Ausbringverfahren. | Dateigröße: 607.1 (kB) Datum: 09.03.2015 | |
![]() | ||
Die langfristige Ertragszunahme und das hohe Preisniveau von Raps machen den Anbau sehr rentabel. Gleichzeitig nehmen die Anforderungen an einen wirtschaftlich erfolgreichen Winterrapsanbau zu und erfordern gezielte Anbaustrategien. Überlegungen zum pfluglosen Anbau, einer streifenweisen Bodenbearbeitung kombiniert mit einer Unterfußdüngung (Strip Tillage), die Aussaat von standortspezifischen Hochertragssorten und eine genau dosierte Düngung nach Nährstoffbedarf haben dabei eine hohe Priorität. | Dateigröße: 2922.2 (kB) Datum: 09.03.2015 | |
![]() | ||
Noch stärker als die Nutztiere können die wildlebenden Weidetiere von Mikronährstoffmängeln betroffen sein. Neben der allgemeinen Verbesserung der Tiergesundheit und Vitalität wird durch die Düngung von Wildäsungsflächen oder Wildäckern die Neigung zum Schälen und Verbiß der Laubbäume verringert. | Dateigröße: 153.5 (kB) Datum: 25.07.2018 | |
![]() | ||
Ein hoher Kolbenanteil und Stärkegehalt im Mais sind wesentlich für den Gasertrag/ha. Eine wichtige Voraussetzung für diese Merkmale ist die bedarfsgerechte Versorgung der Bestände mit Mikronährstoffen. Sie steuern vor allem den Aufbau und die Funktion von Enzymen und Fermenten. Für ein optimales Wachstum und die Ertragsbildung von Mais sind besonders Zink (Zn), aber auch Mangan (Mn), Bor (B), Kupfer (Cu) und Molybdän (Mo) unbedingt erforderlich. | Dateigröße: 1285.5 (kB) Datum: 07.11.2018 | |
![]() | ||
Für ein optimales Wachstum der Kulturen müssen den Pflanzen alle wichtigen Nährstoffe zur Verfügung stehen. Neben den Hauptnährstoffen besitzen im modernen Ackerbau die Spurenelemente bzw. Mikronährstoffe besondere Bedeutung. Als essenzielle Mikronährstoffe haben Bor (B), Kupfer (Cu), Mangan (Mn), Molybdän (Mo) und Zink (Zn) in der Pflanzenernährung eine besondere Bedeutung. Sie sind bereits in kleinsten Mengen hocheffizient wirksam und können im ertragreichen Pflanzenbau infolge unzureichender Versorgung des Bodens bzw. gehemmter Aufnahme unter Stressbedingungen durch die Pflanzen zu Wachstums- und Ertragsdepressionen führen. Raps weist einen hohen Bor- sowie mittleren Mangan- und Molybdänbedarf auf. Zum Erreichen hoher und stabiler Saaterträge kommt deshalb insbesondere einer bedarfsgerechten Borernährung des Rapses große Bedeutung zu. Zur Ermittlung des Mikronährstoffdüngebedarfes stehen die Bodenuntersuchung und Pflanzenanalyse zur Verfügung. | Dateigröße: 868.6 (kB) Datum: 09.03.2015 | |
![]() | ||
Spurenelemente greifen als Bestandteile von Enzymen oder direkt als Kofaktoren in die Stoffwechselprozesse und Ertragsbildung der Pflanzen ein. Im Vergleich zur Aufnahme z. B. von Stickstoff muss die Pflanze nur einen Bruchteil dieser Menge an Spurenelementen aufnehmen. Nimmt ein guter Rapsbestand mit einer Ertragsleistung von 50 dt/ha insgesamt 280 kg/ha N auf, sind nur 10 g Molybdän notwendig, um den vorwiegend als Nitrat aufgenommenen Stickstoff verwerten zu können. Stehen diese 10 g nicht zur Verfügung, kann der Raps kein Eiweiß bilden. | Dateigröße: 1086.7 (kB) Datum: 25.07.2016 | |
![]() | ||
Hohe Erträge und eine intensive Bewirtschaftung lassen die Ansprüche an eine ausreichende und ausgewogene Versorgung mit Mikronährstoffen steigen. Dazu kommen die häufig einseitige Düngung mit Hauptnährstoffen und die oft fehlende Zufuhr von organischer Substanz. Auch eine ungünstige Witterung, besonders Trockenheit, und der enge Zusammenhang mit dem pH-Wert begrenzen die pflanzenverfügbare Aufnahme von Mikronährstoffen aus der Bodenlösung. | Dateigröße: 1295.7 (kB) Datum: 09.03.2015 | |
![]() | ||
Die Pflanze benötigt Spurenelemente, damit die lebenserhaltenden Prozesse in Gang gehalten werden. Als Bestandteile von Enzymen und als Katalysatoren in biochemischen Prozessen sind Spurenelemente zwingend erforderlich. Die Menge an Spuren- oder Mikroelementen, die dazu gebraucht werden, sind verschwindend gering. Im Verhältnis zum Stickstoff ist bespielsweise nur ein Millionstel an Molybdän notwendig, damit die Pflanze den Stickstoff in Eiweiß einbauen kann. Wenn aber nicht einmal dieses Millionstel zur Verfügung steht, stagniert das Wachstum, weil die Proteinsynthese stockt. | Dateigröße: 1538.6 (kB) Datum: 09.03.2015 | |
![]() | ||
Spurenelemente kommen nur „in Spuren", also im Gramm-Bereich bezogen auf den Hektar bzw. im Bereich von 0,5 bis 100 ppm in der Trockensubstanz der Pflanzen vor. Im Gegensatz dazu werden Makroelemente im Bereich von 20 bis 300 kg pro Hektar oder 0,2 bis 5 Prozent der Trockensubstanz benötigt. Spurenelemente sind essentielle Bestandteile von Enzymen, Hormonen und Proteinen oder regeln wie das Bor durch seine negative Ladung Prozessabläufe in der Pflanze. Der Mangel von wenigen Gramm an Spurenelementen kann deshalb gravierende Auswirkungen haben. | Dateigröße: 1681.1 (kB) Datum: 09.03.2015 | |
![]() | ||
Mais wird vielfach mit hoch konzentrierten Hauptnährstoffen über den Boden oder regional mit Gülle gedüngt. Auf eine ausgewogene Düngung mit Mikronährstoffen wird dagegen wenig geachtet. Diese sind jedoch entscheidend für Wachstum und Ertragsbildung. | Dateigröße: 714.7 (kB) Datum: 09.03.2015 | |
![]() | ||
Die Düngung stellt beim Kartoffelanbau neben Sortenwahl und optimal vorbereitetem Pflanzgut einen wichtigen Einflussfaktor zum Erhalt hoher Kartoffelerträge in guter Qualität dar. Insbesondere Kalium und Stickstoff werden in größeren Mengen benötigt und können die Qualität bedeutend beeinflussen. | Dateigröße: 922.2 (kB) Datum: 09.03.2015 | |
![]() | ||
Als Substrat findet die Energiepflanze immer mehr Bedeutung in Biogasanlagen. Hochertragssorten haben einen extrem gestiegenen Mikronährstoffbedarf. Eine ausreichende Versorgung im Boden kann Verluste ausgleichen. | Dateigröße: 847.9 (kB) Datum: 09.03.2015 | |
![]() | ||
Der Rapsanbau ist durch die guten Erträge und das hohe Preisniveau ausgesprochen rentabel. Die Anforderungen an einen wirtschaftlich erfolgreichen Winterrapsanbau bleiben hoch und erfordern eine gezielte Anbaustrategie. Dazu könnte in Zukunft auch eine Mikronährstoffdüngung über den Boden gehören. | Dateigröße: 911.9 (kB) Datum: 09.03.2015 | |
![]() | ||
Ein ausreichendes Mikronährstoffangebot und eine gezielte Anbaustrategie sichern einen wirtschaftlich erfolgreichen Winterrapsanbau. | Dateigröße: 971.0 (kB) Datum: 09.03.2015 | |
![]() | ||
Viele Rapsbestände haben einen harten Winter hinter sich. Was sie nun brauchen, ist eine ausreichende Versorgung mit allen Nährstoffen. Zwar äußert sich ein Mikronährstoffmangel nur selten in deutlichen Schadbildern, aber für N-Aufnahmefähigkeit und Ertragsbildung in der Pflanze sind sie außerordentlich wichtig! | Dateigröße: 775.7 (kB) Datum: 09.03.2015 | |
![]() | ||
Der Dünger von der Firma Jost wirkt wie eine Autobatterie, denn er besteht aus Metalllegierungen zwischen denen es quasi funkt. Aus dieser elektrischen Spannung entstehen blaugrüne Kügelchen, die als Kristalle den Pflanzenwurzeln zur Verfügung stehen. Petra Schmähling von der Herstellerfirma erklärt, warum gerade diese Mikronährstoffe für die Pflanzenentwicklung wichtig sind, und warum man Bodenanalysen machen sollte. | Dateigröße: 1133.3 (kB) Datum: 04.03.2019 | |
![]() | ||
Auf die aktuelle Pflanzenverfügbarkeit reagieren Mais wird vielfach mit hoch konzentrierten Hauptnährstoffen über den Boden oder regional mit Gülle gedüngt. Auf eine ausgewogene Düngung mit Mikronährstoffen wird dagegen wenig geachtet. Die Ausbringung von Gülle kann Mikronährstoffe nicht ausreichend sichern, denn Nährstoffanteil, Ausnutzungsgrad und eine häufig ungleichmäßige Verteilung auf dem Feld sind nur schwer steuerbar. So wird der geringe Anteil von Bor in der Gülle auf leichten Böden schnell ausgewaschen und auf den besseren Böden stark im Boden gebunden. Selbst wenn Mikronährstoffe von den Pflanzen nur in geringen Mengen benötigt werden, sind sie vor allem für den Aufbau und die Funktion von Enzymen und Fermenten essentiell für das Wachstum und die Ertragsbildung von Mais notwendig. | Dateigröße: 1241.6 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Immer wieder treten in Weihnachtsbaumkulturen Schädigungen auf, die auf eine mangelhafte Mangan-Versorgung der Nadeln zurückzuführen ist. Jedoch wird dieser Mangan-Mangel häufig gar nicht erkannt und falsche Maßnahmen ergriffen, die die Schädigungen nicht beheben, zum Teil aber sogar die Mangelsymptome verstärken. | Dateigröße: 588.9 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Zwar heißen sie Mikronährstoffe, dennoch sollte man sie nicht unterschätzen. Denn beim fein ausbalancierten Anbau von Hochleistungssorten kommt es tatsächlich auch auf die kleinste Zutat an. Das gilt auch für den Energiemais. | Dateigröße: 350.8 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Von allen Mikronährstoffen benötigen Zuckerrüben besonders Bor in ausreichendem Maße. Es ist während des Wachstums an der Zellwandbildung und -stabilisierung beteiligt, fördert den Assimilattransport und beeinflusst die Eiweißsynthese. Deshalb ist auf den Borgehalt besonderes Augenmerk zu legen. | Dateigröße: 366.3 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Mais ist in vielen Regionen Nordwestdeutschlands die mit Abstand flächenstärkste Ackerkultur geworden. Durch die Biogasproduktion wird generell extrem humuszehrend gewirtschaftet. Den Flächen wird einiges abverlangt. Dies gilt es bei der Düngung zu berücksichtigen. | Dateigröße: 398.0 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Mineralstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander sind unentbehrlich für einen durch genprogrammierte Enzymaktivitäten effektiv ablaufenden Zellstoffwechsel. | Dateigröße: 0.0 (B) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Die effiziente Prozessführung ist maßgeblich für den wirtschaftlichen Erfolg von Biogasanlagen. Wachstum und Stoffwechselvorgänge der Bakterien sind auch von einer ausreichenden Versorgung mit Mikronährstoffen abhängig. | Dateigröße: 851.6 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Gegenwärtig werden in Deutschland nur etwa 600 ha Bio-Zuckerrüben anbebaut. Gründe für die geringe Bedeutung sind neben marktstrategischen insbesondere auch Anbauprobleme. Für die nächsten Jahre zeichnet sich aber ein steigendes Interesse an Bio-Zucker ab. Die 6.000 Tonnen Ökozucker aus der letzten Ernte sind vollständig vermarktet. Daher werden Betriebe gesucht, die zukünftig Öko-Rüben anbauen wollen. | Dateigröße: 919.9 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Den Spurenelementen kommt im Stoffwechsel der Pflanzen eine besondere Bedeutung zu. Auch in der Möhre sollten sie in ausreichender Menge und in einem für die Möhre günstigen Verhältnis sowohl untereinander als auch zu den Hauptnährstoffen stehen. Hervorzuheben sind dabei die Elemente Bor, Mangan und Molybdän. Mangelschäden treten in Form von Ertrags- und Qualitätsverlusten auf, die im Extremfall die Vermarktung der Möhren unmöglich machen. | Dateigröße: 482.1 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Mikronährstoffe werden von den Pflanzen in geringen Mengen vor allem für den Aufbau und die Funktion von Enzymen und Fermenten benötigt. Bekannt ist, dass mit der Güte der Ackerböden auch die Versorgung mit Mikronährstoffen steigt. Entscheidend sind daher die Gehalte der Böden an Pflanzen-verfügbaren Mangan (Mn), Bor (B), Zink (Zn), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo) und Eisen (Fe). | Dateigröße: 1170.9 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Will man erfolgreich Kartoffeln produzieren, sollte man die Stickstoffdüngung ganz besonders im Blick haben. Neue Versuchsergebnisse geben Hinweise zur Wirksamkeit und Ausnutzung des Nährstoffs. | Dateigröße: 0.0 (B) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Den Ammonium-Gehalt können Sie mit dem so genannten Quantofix N-Volumeter schnell und genau im Vorfeld ermitteln. | Dateigröße: 96.0 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Seit Jahrzehnten praktiziert, aber dennoch nicht auf breiter Basis etabliert; dies beschreibt den Stellenwert, den Blattdünger im deutschen Weinbau heute haben. | Dateigröße: 0.0 (B) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Mensch und Tier sind auf eine ausreichende Zufuhr an Nährstoffen und Spurenelementen angewiesen. Bei unzureichender Nährstoffzufuhr reichen die Auswirkungen von verminderter Abwehrkraft bis zu verschiedenen Mangelsymptomen. Und so ist es auch beim Weihnachtsbaum. Schließlich ist dieser auch ein Organismus, der Nährstoffe braucht. | Dateigröße: 1067.5 (kB) Datum: 08.11.2018 | |
![]() | ||
Versuchsergebnisse zur Förderung des Blattfalls
"... Die besten Ergebnisse wurden mit der Kombination aus dem Kupfer-Chelat FOLICIN-Cu flüssig und FOLICIN-Amin plus erzielt. ..." | Dateigröße: 3488.9 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Neue Aspekte zur Qualitäts- und Ertragssicherung Die Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) an die Qualität der Früchte sind heute höher denn je | Dateigröße: 590.2 (kB) Datum: 09.11.2018 | |
![]() | ||
Einsatz des Depotdüngers RADIGEN im ökologischen Anbau möglich | Dateigröße: 328.5 (kB) Datum: 29.08.2016 | |
![]() | ||
Der Gesamtgehalt an Mikronährstoffen im Boden ist im Allgemeinen um ein Vielfaches höher als der Pflanzenbedarf. Die pflanzenverfügbare Aufnahme aus der Bodenlösung kann aber durch natürliche und ackerbauliche Bedingungen begrenzt werden. Insbesondere bei relativ trockenen Sommern liegt eine zeitweise schlechte Verfügbarkeit von Mikronährstoffen im Boden vor. Außerdem tragen standörtliche hohe und steigende pH-Werte zur Nährstofffixierung bei. Eine moderate einseitige Düngung mit Hauptnährstoffen und die oft geringe Zufuhr von organischer Substanz können die Versorgung an Mikronährstoffen herabsetzen. Kommt Pflanzenstress hinzu, wie es bei ungünstiger Witterung oder Pflanzenschutzmaßnahmen auftreten kann, sind Wachstumsstörungen vorprogrammiert. | Dateigröße: 1037.5 (kB) Datum: 25.07.2016 | |
![]() | ||
Spurenelemente
Sie sind für Rinder lebensnotwendig und müssen in bedarfsgerechter Menge zur Verfügung stehen. | Dateigröße: 757.4 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Leguminosen | Dateigröße: 25.6 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Wie man den Mangel an dem wichtigen Mikronährstoff Bor bei Zuckerrüben erkennt und im Vegetationsverlauf mit Blattdüngern beheben kann. | Dateigröße: 863.9 (kB) Datum: 29.08.2016 | |
![]() | ||
Wie wichtig ist Bordüngung in Raps, Rüben und Kartoffeln? Mikronährstoffe werden bei der Düngebedarfsermittlung gern mal übersehen. Doch sie sind - je nach Kultur - immens wichtig für Ertrag und Qualität. Anhand von Versuchsergebnissen wird die Rolle, die Bor in der Pflanzenernährung spielt, erläutert. | Dateigröße: 0.0 (B) Datum: 25.07.2016 | |
![]() | ||
Die Wintergerste konnte nicht überall die zunächst optimistischen Ertragserwartungen erfüllen. Über die Ursachen und vor allem über Abhilfen. | Dateigröße: 1039.8 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Mais hat ganz spezielle Anforderungen an die Versorgung mit Spurenelementen. Dabei ist nicht jeder Mikronährstoff gleich wichtig. Durch die Auswahl geeigneter Blattdünger gelingt eine eventuell notwendige Ergänzung recht sicher, für die Bodendüngung ist die Dauer der Verfügbarkeit entscheidend. | Dateigröße: 1071.2 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
Kräftige Bestände schwach andüngen! (2006) | ||
Früh gesäte Gersten- und Weizenbestände sind in den meisten Fällen gut entwickelt und brauchen nur eine verhaltene N-Startgabe. Kupfer- und Manganmangel verstärken den Mehltau- und Rhynchosporium-Befall und das Ausfallrisiko, vor allem wenn im Herbst nach Getreide-Vorfrucht noch eine KAS-Düngung erfolgte und Nitratstickstoff in den Pflanzen angereichert wurde. | Dateigröße: 8.2 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Spurenelementgehalte im Grundfutter oft unzureichend Die Versorgung der Rinder darf sich nicht nur auf die Energie- und Eiweißversorgung beschränken. Auch der Bedarf an Mineralstoffen und Vitaminen muss gesichert werden. | Dateigröße: 1071.0 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Mikronährstoffversorgung und Pflanzengesundheit Von einem niederländischen Düngungsexperten stammt das Zitat, dass ein Landwirt ohne Kenntnis des pH-Wertes und der pflanzenverfügbaren Nährstoffgehalte des Bodens einem Schiffer gleicht, der ohne Kompass auf den Weltmeeren segelt. | Dateigröße: 988.9 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Vor allem bei Trockenheit tritt Mangel auf, ohne dass Symptome sichtbar werden. Vorbeugungshinweise zu Raps, Zuckerrübe und Kartoffel. | Dateigröße: 1020.2 (kB) Datum: 04.02.2015 | |
![]() | ||
Auftreten, Bedeutung und Möglichkeiten der Bekämpfung | Dateigröße: 228.6 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Dateigröße: 227.5 (kB) Datum: 30.04.2015 | ||
![]() | ||
Die Qualität der Braugerste hängt vom Rohproteingehalt ab. Einen bedeutenden Einfluss auf dessen Höhe haben neben dem Nmin-Gehalt des Bodens die passende Vorfrucht und die Eigenschaften der Sorten. | Dateigröße: 1326.8 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Wie wichtig ist Bordüngung in Raps, Rüben und Kartoffeln? Mikronährstoffe werden bei der Düngebedarfsermittlung gern mal übersehen. Doch sie sind - je nach Kultur - immens wichtig für Ertrag und Qualität. Anhand von Versuchsergebnissen wird die Rolle, die Bor in der Pflanzenernährung spielt, erläutert. | Dateigröße: 876.5 (kB) Datum: 25.07.2016 | |
![]() | ||
Dateigröße: 140.7 (kB) Datum: 30.04.2015 | ||
![]() | ||
Mikronährstoffe (Spurenelemente) werden von den Kulturpflanzen nur in geringen Mengen benötigt. Mangelt es jedoch an diesen oder ist deren ausreichende Aufnahme behindert, kann das zu erheblichen Wachstumsdepressionen führen. Raps weist einen hohen Bor-, mittleren Mangan- und Molybdän- sowie niedrigen Kupfer- und Zinkbedarf auf. Im Rahmen der praktischen Rapsdüngung gilt es daher, in erster Linie den hohen Borbedarf dieser Kultur durch gezielte Düngungsmaßnahmen abzusichern. | Dateigröße: 790.0 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Die Kontrolle auf Bor-Mangel wird für Zuckerrüben-Anbauer immer wichtiger. Vor allem bei Trockenheit und hohen pH-Werten kann eine gezielte Spritzung große Schäden an Zuckerrüben verhindern. | Dateigröße: 5482.4 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Wie wichtig ist Bordüngung in Raps, Rüben und Kartoffeln? Mikronährstoffe werden bei der Düngebedarfsermittlung gern mal übersehen. Doch sie sind - je nach Kultur - immens wichtig für Ertrag und Qualität. Anhand von Versuchsergebnissen wird die Rolle, die Bor in der Pflanzenernährung spielt, erläutert. | Dateigröße: 0.0 (B) Datum: 25.07.2016 | |
![]() | ||
Ein Kartoffelbestand bildet im Laufe der Vegetation, je nach Sorte und Ertragsniveau, zwischen 50 und 100 Tonnen Pflanzenmasse (Knollen und Kraut). Diese große Masse benötigt entsprechende Nährstoffmengen, um sich entwickeln zu können. Auch auf die Qualität hat die Nährstoffversorgung einen großen Einfluss | Dateigröße: 1614.3 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Nach dem langen Winter 2005/2006 wurden die Unterschiede sichtbar: Wintergerstenbestände, die im Herbst mit Mikronährstoffen gedüngt wurden, zeigten sich vitaler und sind besser in das Frühjahr gestartet als ungedüngte Schläge. Die Voraussetzungen für hohe Erträge sind beim Wintergetreide durch eine gezielte Zufuhr von Mangan, Kupfer und Zink speziell auf leichteren Standorten deutlich verbessert worden. | Dateigröße: 1058.1 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Maissilagequalität Der Futterwert ist in der Regel in Ordnung: Energie- und Rohfaserwerte sind gut, der Stärkegehalt lässt jedoch zu wünschen übrig. Es mangelt auch an Mineralstoffen und Spurenelementen | Dateigröße: 1213.7 (kB) Datum: 25.07.2016 | |
![]() | ||
Zur Bordüngung von Zuckerrüben und Kartoffeln | Dateigröße: 1709.6 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Phosphorige Säure ist in verschiedenen Blattdüngern enthalten. Diese dürfen zwar nicht zum Zweck der Peronosporabekämpfung eingesetzt werden, eine diesbezügliche Wirkung kann jedoch genutzt werden, wenn die Düngung unter Berücksichtigung der guten fachlichen Praxis erfolgt. | Dateigröße: 275.0 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Dateigröße: 479.8 (kB) Datum: 30.04.2015 | ||
![]() | ||
Die Düngung mit den Hauptnährstoffen Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Calcium und Schwefel ist weitestgehend abgeschlossen. Aber auch die Spurenelemente Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Bor und Molybdän müssen für die kommende Wachstumsphase in ausreichendem Maße verfügbar sein. Obwohl nur in Spuren notwendig, kann ein Mangel an diesen Elementen zu erheblichen Ertrags- und Qualitätsverlusten führen. | Dateigröße: 2382.2 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Bodenhilfsstoffe und Pflanzenhilfsmittel im Test | Dateigröße: 721.3 (kB) Datum: 29.08.2016 | |
![]() | ||
Der Raps hat sich sehr unterschiedlich entwickelt. Wie Sie richtig reagieren, um keinen Ertrag zu verschenken. | Dateigröße: 873.2 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Bodendüngung von Mikronährstoffen ist meist günstiger als Blattdüngung. Was zu tun ist, wenn die Analyse Mängel bei Bor, Kupfer, Mangan, Molybdän oder Zink anzeigt. | Dateigröße: 630.7 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Dateigröße: 1390.6 (kB) Datum: 30.04.2015 | ||
![]() | ||
Für eine Reihe von Nährelementen weisen die Kulturpflanzen nur einen geringen Bedarf auf. Dazu zählen die so genannten Mikronährstoffe (Spurenlemente). Mangelt es jedoch an diesen bzw. ist deren ausreichende Aufnahme behindert, kann das zu erheblichen Wachstumsdepressionen führen. | Dateigröße: 1121.7 (kB) Datum: 25.07.2016 | |
![]() | ||
Die gute Pflanzenversorgung mit Spurennährstoffen ist eine langfristige Aufgabe der Bodenpflege. Bei akuten Mängeln helfen leicht lösliche Düngemittel. Eine Bewertung. | Dateigröße: 585.3 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
"Alles Wissenswerte" über Mikronährstoffe | Dateigröße: 1823.2 (kB) Datum: 29.08.2016 | |
![]() | ||
Leguminosen | Dateigröße: 480.3 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Dateigröße: 239.1 (kB) Datum: 30.04.2015 | ||
![]() | ||
Gerade unter widrigen Bedingungen wie Trockenheit wirken Bor, Zink und Mangan häufig Ertrags-begrenzend. Heiner Goldbach sagt Ihnen, was Sie bei einer zusätzlichen Anwendung von Blattdüngern beachten sollten. | Dateigröße: 2690.0 (kB) Datum: 25.07.2016 | |
![]() | ||
Aufgrund des vielfältigen Angebots unterschiedlicher Formulierungen stellt die Auswahl geeigneter Hauptnährstoffdünger kein Problem dar. Die in Spezialdüngern gleichzeitig enthaltenen Mengen an Mikronährstoffen sind jedoch meist zu gering und unausgewogen, um Mängeln wirkungsvoll vorzubeugen oder um sie zu beheben. | Dateigröße: 10.6 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Dateigröße: 157.7 (kB) Datum: 08.07.2015 | ||
![]() | ||
Dateigröße: 64.3 (kB) Datum: 30.04.2015 | ||
![]() | ||
Vergilbungen, schlechte Bestockung und wenig wüchsige Wintergerste auf leichteren Böden können ein Hinweis auf eine schlechte Versorgung mit Mangan sein. | Dateigröße: 495.4 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Allgemeine Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der JOST GmbH | Dateigröße: 189.7 (kB) Datum: 14.02.2017 | |
![]() | ||
Pferde benötigen auch auf der Sommerweide Mineralstoffe.
Eine Versorgung über das Gras ist aber nicht in jedem Fall sichergestellt, da die Mineralstoffgehalte des Weidegrases stark abhängig sind vom Standort und von der Intensität der Nutzung. | Dateigröße: 972.4 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
In den letzten Jahren traten in Zuckerrüben-Beständen verstärkt Bor-Mangelsymptome auf. Die Mangelsymptome entwickelten sich häufig im Sommer nach längeren trockenen Perioden und führten teilweise zu erheblichen Ertragseinbußen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach dem wirkungsvollsten Verfahren zur Sicherung der Borversorgung der Pflanzen. | Dateigröße: 1112.1 (kB) Datum: 30.04.2015 | |
![]() | ||
Manche Düngemittel versprechen das Blaue vom Himmel Wer Düngemittel einkauft, sollte nicht nur die Preise und Nährstoffgehalte kennen, sondern auch die Nährstoffform und die Pflanzenverfügbarkeit beurteilen können. Ansonsten handelt es sich um das sprichwörtliche Kaufen der Katze im Sack. | Dateigröße: 2715.2 (kB) Datum: 29.08.2016 | |
![]() | ||
Welche Aussagen Blutuntersuchungen machen | Dateigröße: 2106.2 (kB) Datum: 29.08.2016 | |
![]() | ||
Se-Mangel mindert bei Mutterkühen die Fruchtbarkeit und bei Kälbern das Wachstum. In Mecklenburg-Vorpommern wurde Grünland entsprechend gedüngt. | Dateigröße: 1360.5 (kB) Datum: 16.02.2015 | |
![]() | ||
In der Milchviehfütterung ist es in den vergangenen Jahren zum Standard geworden, Selen über das Kraftfutter zu ergänzen. Von dieser Art der Selensupplementierung profitieren jedoch nur jene Tiere, welche Kraftfutter erhalten. Dieses sind in der Regel die Kälber bis zu einem halben Jahr und die laktierenden Kühe. Färsen hingegen leiden oft unter Mangelerscheinungen. Damit es nicht zu Leistungsminderungen und Krankheiten bei den Tieren kommt, kann vorbeugend einiges getan werden. | Dateigröße: 1446.8 (kB) Datum: 29.08.2016 | |
![]() | ||
Guter Aufwuchs spart Kosten in der Jungviehaufzucht Jungrinder sind oft genug nur die Restverwerter in der Milchviehaltung. Intensive Betreuung und Beobachtung kommen insbesondere auf entfernten Flächen oft zu kurz und gehen häufig mit Ernährungsmängeln einher. | Dateigröße: 3041.0 (kB) Datum: 16.02.2015 | |
![]() | ||
Zu wenig Selen im Futter hat fatale Folgen für Kühe und Kälber | Dateigröße: 3201.3 (kB) Datum: 16.02.2015 | |
![]() | ||
Mangan hat viele nicht zu unterschätzende Funktionen. Ein Mangel führt zu Ertrags- und Qualitätsverlusten der Kulturen. Im Artikel wird erklärt, wie eine Unterversorgung zu erkennen und zu beheben ist. | Dateigröße: 748.4 (kB) Datum: 16.02.2015 | |
![]() | ||
Mangan hat viele nicht zu unterschätzende Funktionen. Ein Mangel führt zu Ertrags- und Qualitätsverlusten der Kulturen. Im Artikel wird erklärt, wie eine Unterversorgung zu erkennen und zu beheben ist. | Dateigröße: 748.4 (kB) Datum: 16.02.2015 | |
![]() | ||
Tips vom Düngeprofi: Bei den ersten Mangelsymptomen reagieren Der Bedarf an Spurennährstoffen liegt je nach Element zwischen 5 und 450 g/ha. Im Vergleich zu den Hauptnährstoffen, von denen die Pflanzen regelmäßig im kg-Bereich aufnehmen, sind das nur Spuren. Man spricht daher von Spuren- oder Mikronährstoffen. Sie sind trotz des geringen Bedarfs von großer Bedeutung, da sie wichtige Funktionen im Stoffkreislauf der Pflanzen steuern. | Dateigröße: 948.3 (kB) Datum: 16.02.2015 | |
![]() | ||
Spurennährstoffe, über das Blatt an die Pflanze gebracht, bringen rasch Erfolg. | Dateigröße: 710.8 (kB) Datum: 16.02.2015 | |
![]() | ||
In Weser-Ems tritt Selenmangel beim Rindvieh häufig auf. Ursache hierfür sind die niedrigen Gehalte der Böden, die zu einem geringen Selengehalt im Aufwuchs und somit im Blut der Tiere führen. Zwar wird Selen zugefüttert, aber insbesondere das Jungvieh auf der Weide, das ohne Mineralstoffergänzung bleibt, zeigt häufig Mangelerscheinungen. In Versuchen ist geprüft worden, ob sich die Selenversorgung der Tiere durch den Einsatz selenhaltiger Mineraldünger verbessern lässt. | Dateigröße: 1771.1 (kB) Datum: 16.02.2015 | |
![]() | ||
Einfluss einer Mangan-Blattdüngung in Erdbeeren auf Nährstoff-Gehalte, Krankheitsbefall und Fruchtmerkmale - Erfahrungen und Ergebnisse aus Praxisversuchen. | Dateigröße: 1177.2 (kB) Datum: 16.02.2015 | |
![]() | ||
In der Spurennährstoffversorgung der Böden und Pflanzen in Weser-Ems haben sich Verschiebungen ergeben. In den vergangenen Jahrzehnten wurde vergleichweise oft Kupfer- und Manganmangel beobachtet und durch Düngung beseitigt, relativ selten Mangel an Bor. Die verstärkte Einführung des Maisanbaus lässt jedoch erkennen, dass bemerkenswert oft Bor fehlt. | Dateigröße: 316.6 (kB) Datum: 25.07.2016 | |
![]() | ||
Viele Revierinhaber zeigen bei der Düngung ihrer Wildäcker große Unsicherheiten. Die Folge: die angebauten Äsungspflanzen leiden oftmals unter schwersten Nährstoffmängeln und können ihre Leistungsfähigkeit bei weitem nicht ausschöpfen. Solche Wildäcker erfüllen nur vorübergehend ihren Zweck und verlieren schnell an Attraktivität für das Wild. | Dateigröße: 3575.5 (kB) Datum: 16.02.2015 | |
![]() | ||
Gießener Wildbiologen stellen die Ergebnisse ihrer zehnjährigen Forschung am Rehwild vor. | Dateigröße: 4586.1 (kB) Datum: 16.02.2015 | |
![]() | ||
Die Nährstoffversorgung der Böden bestimmt die Höhe der Erträge | Dateigröße: 134.4 (kB) Datum: 16.02.2015 |