
FOLICIN ®
Mikronährstoff-Blattdünger
- starke Wirkung bei geringer Aufwandmenge
- hohe Pflanzenverträglichkeit
- problemlose Anwendung
- Sicherung von Qualität und Ertrag
- wirtschaftliche Düngung
Die Versorgung der Pflanzen mit Mikronährstoffen muss stimmen
Ebenso wie die Hauptnährstoffe haben auch die Mikro- oder Spurennährstoffe Aufgaben im Stoffwechsel der Pflanze zu erfüllen, bei denen sie nicht ersetzt werden können. Dazu müssen sie in der Pflanze in ausreichender Menge und im günstigen Verhältnis zueinander vorhanden sein. Anderenfalls treten unweigerlich Mangelschäden in Form von Ertrags- oder Qualitätsverlusten auf.
Das Ausmaß der Schäden ist - abhängig von den fehlenden Nährstoffen und dem Grad des Mangels - sehr unterschiedlich. Es reicht vom Totalverlust im Extremfall bis hin zu begrenzten Einbußen beim sogenannten latenten Mangel, bei dem kein eindeutiges Schadbild auf eine Mangelernährung schließen lässt. Als indirekte Wirkung kommt bei Mangel die höhere Infektionsneigung oder verstärkter Insektenbefall als Folge verminderter Widerstandskraft hinzu.
Woher kommt Mikronährstoffmangel?
Gründe für eine unausgewogene Ernährung der Pflanzen mit Spurennährstoffen gibt es eine ganze Menge. So schränken Trockenheit oder Kälte die Verfügbarkeit ein und Auswaschung lässt den Boden verarmen. Unzureichender Bodenvorrat wird durch hohen Entzug verstärkt. Oft ist auch ein zu niedriger oder zu hoher pH-Wert im Boden für die schlechte Verfügbarkeit von Nährelementen verantwortlich. Die Festlegung bestimmter Nährstoffe durch Überdüngung mit Hauptnährstoffen stellt ein weiteres Problem dar, das häufig übersehen wird.
Wie kann Mikronährstoffmangel behoben werden?
Die Versorgung mit Spurennährstoffen kann über die Wurzel und über das Blatt verbessert werden. Die Düngung über den Boden stellt die Grundversorgung sicher, selbst wenn noch keine Blattmasse vorhanden ist. Unsere bewährten Mikronährstoff-Bodendünger EXCELLO haben seit langem einen festen Platz im Dünger-Programm vieler landwirtschaftlicher Betriebe. Unter dem Namen FOLICIN werden hochwertige Mikronährstoff-Blattdünger angeboten.
In welchen Fällen ist Blattdüngung zu empfehlen?
Blattdüngung dient zur Ergänzung in Wachstumsphasen mit besonders hohem Bedarf, zum Ausgleich in Stresssituationen oder wenn unvorhersehbare Mängel, z.B. durch Trockenheit oder Kälte, nicht mehr über den Boden ausgeglichen werden können.
Auch wo Bodenverdichtung oder Verschlämmung zu Sauerstoffmangel im Boden und damit schwachem Wurzelwachstum führt, hilft die Mikronährstoff-Düngung über das Blatt. Gleiches gilt für Böden mit hoher Salzbelastung z.B. als Folge intensiver Bewässerung, die zur Festlegung von Spurenelementen neigen. Ein zu hoher oder zu niedriger pH-Wert im Boden schränkt die Verfügbarkeit bestimmter Mikronährstoffe trotz ausreichendem Bodenvorrat stark ein. Auch hier schafft Blattdüngung mit Mikronährstoffen die Voraussetzung für gesundes Pflanzenwachstum. Auf Standorten, die allgemein gut mit Nährstoffen versorgt sind, werden unter normalen Boden- und Klimabedingungen durch Blattdünger keine extremen Wuchssteigerungen möglich sein. Auch in diesen Fällen ist die Anwendung zur Ernteabsicherung wirtschaftlich interessant.
Dabei ist jedoch Blattdünger nicht gleich Blattdünger. Die gewünschte Wirkung läßt sich vor allem mit Produkten erreichen, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden. Hier sind besonders die Chelate zu nennen, die in ihren Eigenschaften sowohl den Sulfaten oder Carbonaten als auch Oxiden oder Hydroxiden deutlich überlegen sind.
Pflanzen produzieren selbst Chelate zur Steuerung wichtiger Stoffwechselfunktionen. Nicht nur ihre problemlose Handhabung, sondern auch die sehr gute Eignung als Mischungspartner und die hohe Pflanzenverträglichkeit sprechen für den Einsatz voll chelatisierter Blattdünger. Die starke Wirkung schon geringer Aufwandmengen und die Kosten stehen in einem günstigen Verhältnis zueinander.